Erklärung zur Barrierefreiheit

1. Geltung

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.cdh-koeln.de, betrieben von der CDH GmbH.

Sie richtet sich nach den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V3.2.1.

2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Dieser Internetauftritt ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten derzeit nur teilweise mit den Anforderungen des BFSG vereinbar. Eine externe Prüfung hat ergeben, dass derzeit 21 von 55 anwendbaren Erfolgskriterien der WCAG 2.2 (Stufen A und AA) nicht erfüllt werden.

Wir sind uns dieser Mängel bewusst und möchten darauf hinweisen, dass eine umfassende technische und inhaltliche Überarbeitung des Internetauftritts geplant ist, um die festgestellten Barrieren systematisch zu beheben.

3. Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehenden Inhalte sind aufgrund der Unvereinbarkeiten mit den Anforderungen des BFSG und der WCAG 2.2 (Stufen A und AA) noch nicht vollständig barrierefrei. Die Mängel betreffen folgende Kriterien:

  • 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt (Stufe A): Informative Bilder in Galerien haben keine beschreibenden Alternativtexte. Dekorative Icons (z.B. in Buttons und Links) sind nicht korrekt vor Screenreadern verborgen, was zu unnötigen Störungen führt.
  • 1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A): Die semantische Struktur der Website ist häufig fehlerhaft. Dies umfasst die falsche Nutzung von div-Elementen anstelle von section, main oder address, inkonsistente Überschriftenhierarchien sowie die fehlende korrekte Auszeichnung von Listen und Kontaktinformationen.
  • 1.3.5 Eingabezweck identifizieren (Stufe AA): Formularfelder zur Abfrage persönlicher Daten (Name, Adresse, E-Mail) haben keine autocomplete-Attribute, was das automatische Ausfüllen von Formularen für Nutzer erschwert.
  • 1.4.11 Nicht-Text-Kontrast (Stufe AA): Der Kontrast von wichtigen Bedienelementen und grafischen Objekten, wie bei dem Icon in der Seitennavigation ist nicht ausreichend, um sie klar vom Hintergrund zu unterscheiden.
  • 2.1.1 Tastatur (Stufe A): Wichtige interaktive Komponenten wie das Hauptmenü und die Steuerelemente des Kalender-Widgets im Kontaktformular sind nicht mit der Tastatur bedienbar.
  • 2.1.2 Keine Tastaturfalle (Stufe A): Beim Öffnen der Bildergalerie-Lightbox wird der Tastaturfokus nicht im Dialog gefangen, sodass Nutzer versehentlich auf die Elemente der dahinterliegenden Seite navigieren können.
  • 2.2.2 Anhalten, Stoppen, Ausblenden (Stufe A): Automatisch abspielende Hintergrundvideos können vom Nutzer nicht angehalten oder gestoppt werden, was für Nutzer mit Konzentrationsstörungen ablenkend sein kann.
  • 2.4.1 Blöcke überspringen (Stufe A): Wiederkehrende Navigationsbereiche (Landmarks) sind nicht eindeutig benannt (aria-label fehlt), was die Orientierung und das gezielte Überspringen von Inhaltsblöcken für Screenreader-Nutzer erschwert.
  • 2.4.2 Seiten-Titel (Stufe A): Einzelne Seiten der Website haben keinen aussagekräftigen oder eindeutigen Titel, was die Orientierung für Nutzer, die mehrere Tabs geöffnet haben, erschwert.
  • 2.4.3 Fokus-Reihenfolge (Stufe A): Das Fokus-Management bei modalen Dialogen wie der Bildergalerie ist fehlerhaft. Der Fokus wird weder korrekt in den Dialog verschoben noch nach dem Schließen zum auslösenden Element zurückgeführt.
  • 2.4.6 Überschriften und Labels (Stufe AA): Die Hierarchie der Überschriften ist oft nicht logisch. Zudem fehlt auf wichtigen Seiten wie dem Impressum eine Hauptüberschrift (h1).
  • 2.4.7 Fokus sichtbar (Stufe AA): Interaktive Elemente, wie die Vorschaubilder in der Bildergalerie, zeigen keine sichtbare Hervorhebung (Fokus-Indikator), wenn sie mit der Tastatur angesteuert werden. Dies macht die Tastaturnavigation unzuverlässig.
  • 2.5.3 Label im Namen (Stufe A): Die Beschriftung von Steuerelementen ist teilweise unklar. Beispielsweise ist das aria-label für den Schließen-Button in der Lightbox („Close“) nicht ausreichend deskriptiv.
  • 3.2.2 Bei Eingabe (Stufe A): Einige Links öffnen neue Browser-Tabs, ohne den Nutzer vorab darüber zu informieren, was zu einem unerwarteten Kontextwechsel führt.
  • 3.3.1 Fehlererkennung (Stufe A): Bei fehlerhaften Formulareingaben werden die Fehler nicht programmgesteuert identifiziert oder dem Nutzer verständlich mitgeteilt.
  • 3.3.2 Labels oder Anweisungen (Stufe A): In Formularen fehlt eine klare, programmatisch verknüpfte Anweisung zu Pflichtfeldern.
  • 3.3.3 Fehler-Vorschlag (Stufe AA): Wenn in Formularen Eingabefehler auftreten, erhalten Nutzer keine konkreten Vorschläge zur Korrektur (z.B. Hinweise zum korrekten Datenformat).
  • 4.1.2 Name, Rolle, Wert (Stufe A): Zahlreiche interaktive Elemente (z.B. Akkordeons, Tabs, Buttons) sind mit semantisch falschen HTML-Tags (div oder a statt button) umgesetzt und es fehlen die notwendigen ARIA-Rollen und -Attribute, um ihre Funktion und ihren Zustand korrekt an assistive Technologien zu übermitteln.
  • 4.1.3 Statusmeldungen (Stufe AA): Wichtige Statusmeldungen, die nach einer Nutzeraktion erscheinen (z.B. die Bestätigung nach dem Absenden eines Formulars), werden nicht an assistive Technologien übermittelt, sodass der Nutzer im Unklaren über das Ergebnis seiner Aktion bleibt.

4. Geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Die vollständige barrierefreie Umsetzung unserer Website ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Wir arbeiten daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und schrittweise zu beseitigen.
Ein Relaunch mit verbesserter technischer Grundlage ist im Laufe des Jahres 2026 vorgesehen.

Eine frühere Umsetzung ist aktuell nicht verhältnismäßig, da unser Content-Management-System (CMS) sowie die verwendeten Plugins derzeit keine vollständige Barrierefreiheit unterstützen.

Im Sinne der Verhältnismäßigkeit wurde folgende Abwägung getroffen:
Da der Aufwand für eine vollständige Nachrüstung der bestehenden Website erheblich wäre und der Relaunch bereits in Planung ist, bündeln wir die personellen Ressourcen gezielt in die barrierefreie Neugestaltung. Unser Ziel ist es, bei der neuen Website von Anfang an die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit bestmöglich umzusetzen.

Bis zum geplanten Relaunch achten wir darauf, neue Inhalte möglichst barrierearm bereitzustellen und bestehende Mängel im Rahmen unserer Möglichkeiten zu reduzieren.

5. Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Mängel bei der barrierefreien Zugänglichkeit unserer Inhalte aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Dann melden Sie sich gerne bei uns:

E-Mail: info@cdh-koeln.de
Anschrift: Josef-Linden-Weg 16, 51149 Köln

Wir werden versuchen, mitgeteilte Barrieren schnellstmöglich zu beheben oder Ihnen die angeforderten Informationen in barrierefreier Form zukommen zu lassen.

6. Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt werden und Ihre Anfrage über die oben genannte Kontaktmöglichkeit nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt hat, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden.
Für unseren Standort ist die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit NRW
zuständig. Diese Behörde überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der barrierefreien Informationstechnik.

Weitere Informationen sowie die Kontaktadresse finden Sie auf der offiziellen Website der Überwachungsstelle: https://www.it.nrw/informationstechnik/digitale-verwaltung/ueberwachungsstelle-fuer-barrierefreiheit-nrw

Bitte beachten Sie, dass je nach konkretem Fall auch andere regionale oder fachspezifische Stellen in Betracht kommen können.

7. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 9. Juli 2025 auf Grundlage einer Bewertung durch eine externe Prüfstelle sowie ergänzender interner Prüfungen gemäß § 4 Absatz 3 BFSG erstellt und zuletzt am 9. Juli 2025 aktualisiert.

Wir führen regelmäßig eigene Prüfungen durch, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit zu ermitteln und zeitnah auf Änderungen zu reagieren.